Wie sich Fremdgehen auf den Blutzucker auswirkt
… sportliches Fremdgehen versteht sich ;). Aber fangen wir von vorne an: Initiative „Gemeinsam Entspannen“ war längst überfällig! Priorität deshalb hochgestuft und umgesetzt, Arbeit beiseite geschoben. Mein Mann und ich haben wenig gemeinsame Interessen, doch wir wurden uns schnell einig: Schwimmen, danach Muffin Mann und dann beim Film „Grüne Tomaten“ (empfehlenswert) auf dem Sofa lümmeln, so der Plan.
Blutzuckerverhalten beim Schwimmen
Also erst mal ab ins Schwimmbad. Hofften beide damit auch Rücken und Nacken Gutes zu tun. Meinen muskulären Dysbalancen sollte das Schwimmen auch zu Gute kommen. So hatte ich mich in letzter Zeit zu sehr dem Lauftraining gewidmet. Selbst das Spinning kam etwas zu kurz. Mein Körper hat sich scheinbar auch schon so sehr ans Laufen gewöhnt, dass dieses in den letzten Wochen kaum noch Auswirkungen auf den Blutzucker zeigte.
Nur sehr lange Läufe oder Tempoläufe verändern die Werte noch wie gewohnt. Wobei die Tempoläufe die Blutzuckerwerte eher nach oben schießen ließen – Stresshormone Helau!(?) Das sollte beim Schwimmen nicht so sein, so senkte sich mein Blutzucker in 2,5 Stunden ohne Basalinsulin und nötige Korrekturen (!) um 200 mg/dl – wobei nur 1:20 h dem Konto „sportliche Aktivität“ zugewiesen werden kann. Bedeutet nach dem Schwimmtraining: Unterzuckerung. Na ja war perfektes Timing – fast bei Muffin Mann vor der Tür ;). Damit war diese ebenso schnell vorrüber, wie sie aufgetreten war und erfreutes sich des Sofa-Lümmelns.
Schwimmtechnik: meine ist nich die Beste
Initiative „Gemeinsam Entspannen“ ist jedenfalls unbedingt wiederholungsbedürftig. Der Meinung sind auch Mann und Blutzucker. Nur meine Fingergelenke und mein Nacken sind da anderer Meinung. Die beklagten sich noch einen Tag danach über Schmerzen. Denke, das liegt an meiner verkrampften, schiefen Schwimmtechnik (?), an der ich unbedingt feilen sollte. Aber eine gute Schwimmerin war ich noch nie.
Fremdgehen im Sport
Im Sport sollte man sogar ruhig fremdgehen, um wichtige Muskelapartien nicht zu unterfordern, muskuläre Dysbalancen zu vermeiden. Mit ungewohnt frischen Reizen kann man dann zurück ins Lauftraining kehren. Außerdem habe ich feststellen müssen, dass man die Regeneration nicht unterschätzen darf, siehe dazu: „Was Regeneration mit Ehrgeiz zu tun hat„.